5 einfache Wege, deinen Körper sofort zu unterstützen
Praktische Alltagstipps für mehr Wohlbefinden
1. Hydration
Trinke ausreichend Wasser, um deinen Körper hydratisiert zu halten. Vermeide übermäßigen Konsum von koffeinhaltigen und alkoholischen Getränken.
Es ist bekannt, dass man 2-3 Liter Wasser am Tag trinken sollte. Du unterstützt deinen Körper noch mehr, wenn du darauf achtest, keine Getränke zu konsumieren, die dehydrierend wirken. Dazu gehören koffeinhaltige Getränke wie Kaffee oder schwarzer Tee und Getränke mit hohem Zuckergehalt wie Limonade oder Fruchtsäfte. Zwei Beispiele, die du auf jeden Fall vermeiden solltest, sind schwarzer Tee mit Zucker (wie die meisten im Laden erhältlichen Eistees) und Energy-Drinks.
Achte auch darauf, nicht zu salzig zu essen. Wenn du bereits auf Snacks wie Chips oder Salzstangen verzichtest, wird das deinem Körper helfen.
2. Hautpflege:
Achte besonders auf die Pflege deiner Haut, vor allem, wenn du dich einer Strahlen- oder Chemotherapie unterziehst. Verwende regelmäßig feuchtigkeitsspendende Cremes, um die Haut geschmeidig und hydratisiert zu halten. Wähle Produkte, die frei von Duftstoffen und reizenden Chemikalien sind, um Hautirritationen zu vermeiden. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, da die Haut durch die Behandlung empfindlicher wird. Trage bei Bedarf einen Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF) und schützende Kleidung, um die Haut vor UV-Strahlen zu schützen.
3. Infektionsschutz
Halte dich von Infektionsquellen fern, um dein Immunsystem zu schützen. Vermeide Menschenmengen und enge Kontakte mit Personen, die krank sind. Wasche regelmäßig und gründlich deine Hände mit Seife und Wasser, insbesondere vor dem Essen, nach dem Toilettengang und nach Kontakt mit öffentlichen Oberflächen. Verwende gegebenenfalls ein Handdesinfektionsmittel, wenn Seife und Wasser nicht verfügbar sind. Achte darauf, dein Gesicht – insbesondere Augen, Nase und Mund – nicht mit ungewaschenen Händen zu berühren, um das Risiko einer Infektion zu minimieren.
4. Kurze Pausen einlegen
Plane regelmäßig kurze Pausen ein, um dich auszuruhen und neue Energie zu tanken. Auch ein kurzer Power-Nap von 10-15 Minuten kann helfen, deine Energiereserven aufzufüllen und die Konzentration zu verbessern. Achte darauf, dich während dieser Pausen vollständig zu entspannen, indem du eine ruhige Umgebung wählst und störende Geräusche minimierst. Leichte Dehnübungen oder Atemübungen können ebenfalls hilfreich sein, um Körper und Geist zu erfrischen.
5. Kleine, häufige Mahlzeiten:
Statt drei großer Mahlzeiten, iss fünf bis sechs kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt. Dies kann helfen, Übelkeit zu reduzieren und die Energie gleichmäßig zu halten. Achte darauf, dass die Mahlzeiten ausgewogen und nährstoffreich sind, um deinen Körper mit allen notwendigen Vitaminen und Mineralstoffen zu versorgen. Wähle leicht verdauliche Lebensmittel und vermeide fettige oder stark gewürzte Speisen, um Magenbeschwerden zu minimieren. Snacke auf gesunde Optionen wie Obst, Gemüse, Nüsse oder Joghurt, um deinen Energiepegel konstant zu halten.
*Alle Angaben wurden gründlich recherchiert und dienen zur Unterstützung der Therapie. Es ist nicht zu empfehlen, ohne einen Arzt diese Maßnahmen durchzuführen, da es viele verschiedene Chemotherapien und Krebssorten gibt, die unterschiedlich auf Behandlungen reagieren können.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Wir haben spezielle Angebote für Dich!
Abonniere jetzt unseren Newsletter
um über unsere neuesten Angebote informiert zu werden